
DIE INITIATIVE
»Vergesst ihn nicht diesen Boden, unsere alte Gemeinde,
was immer auch kommen möge, bewahrt das Erinnern.
(...) Wir grüßen Euch über die Ferne
und bleiben mit Euch verbunden durch Räume und Zeiten.«
- aus der Festschrift zum 100 jährigen Bestehen der Synagoge (1937)
DIE INITIATIVE
Die Initiative »Stolpersteine für Speyer« möchte die Erinnerung an die vom NS-Regime verfolgten Speyrer Bürger*innen aufrecht erhalten. Ihre Namen und Schicksale sollen wieder sichtbar zurück in das Gedächtnis der Stadt gebracht werden.
Wichtig ist den Initiatorinnen dabei das Gedenken an alle von den Nationalsozialisten Verfolgten - sowohl an Mitbürger*innen jüdischen Glaubens, aber auch an Widerstandskämpfer*innen, an als »asozial« Gebrandmarkte, an homosexuelle Mitbürger*innen, an Opfer durch »Euthanasie«, politisch verfolgte Mitbürger*innen und an weitere Verfolgte.
Wir bedanken uns bei der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz, den Stadträten*innen der Stadt Speyer, Frau Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, ihrem Vorgänger Herrn Eger, den Mitarbeitern der Stadt, den Mitgliedern des Fachgremiums der Archive sowie den Bürgern*innen von Speyer für die Unterstützung.
Leider hat sich Sabrina Albers aus beruflichen Gründen aus der aktiven Arbeit zurückgezogen. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Arbeit für die Initiative.
Danken möchten wir auch Dr. Anja Rasche, die mit uns die Initiative begründet hat, aber schon vor Längerem aus beruflichen Gründen aus der aktiven Initiativarbeit ausgeschieden ist.
Die Initiative »Stolpersteine für Speyer« besteht aktuell (Stand 05/2023) aus Cornelia Benz , Sandra Böhm, Katrin Hopstock, Jutta Hornung, Ingrid Kolbinger und Kerstin Scholl. Wir freuen uns über aktive Unterstützung. Wenn Sie sich auch für die Initiative Stolpersteine für Speyer einsetzen möchten, dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf.
DIE KOOPERATION

KOMMENDE TERMINE
Am 21. September 2023 findet die sechste Verlegung von Stolpersteinen statt. Wir beginnen um 11.30 Uhr auf der Maximilianstraße vor dem Haus Nr.15.
Wir sind immer auf der Suche nach Dokumenten, Fotos und Informationen zu jüdischen Familien sowie Familien im Widerstand, die in den 30er und 40er Jahren in Speyer gelebt haben. Wenn Sie uns hierbei unterstützen können, schreiben Sie uns gerne eine Email, wir kontaktieren Sie dann schnellstmöglich.
Hier geht es zu den Biographien der Familien, für die bereits Stolpersteine verlegt wurden.